Hier ist der Name Programm: In unseren Angeboten für Kindergärten und Schulklassen verfolgen wir das fertige Produkt von der Ladentheke zurück bis zum Erzeuger, also seinem Ausgangspunkt auf dem Acker oder im Stall. Und zwar direkt vor Ort!
Das Programm ist so vielfältig wie die Betriebe: Die Themen reichen von Acker- und Gemüsebau über Tierhaltung bis zur Energieerzeugung, die Veranstaltungsformate von eintägig bis regelmäßig. Naturerfahrungen machen, Verständnis für ökologische Zusammenhänge entwickeln, miteinander in Gemeinschaft lernen – das funktioniert auf unseren Partnerhöfen besonders greifbar.
Woher kommt das Futter für die Tiere? Welchen Einfluss hat die Landwirtschaft auf die biologische Vielfalt? Und was hat das mit unserer Ernährung zu tun? Unser Ziel ist, dass junge Menschen sich selbst ein Bild von landwirtschaftlicher Produktion machen und sich mit den Konsequenzen ihres Ernährungs- und Konsumverhaltens auseinandersetzen können. Gemeinsam mit ihnen bereiten wir außerdem leckere Mahlzeiten zu, und ganz nebenbei lernen die Kinder und Jugendlichen wie selbstverständlich Berufe aus der Land- und Ernährungswirtschaft kennen.
Typische Veranstaltungen sind zum Beispiel:
- Vom Korn zum Brot / Vom Gras zur Milch / Vom Schaf zur Wolle
- Landwirtschaft & Biodiversität / Landwirtschaft im globalen Kontext / Strukturwandel in der Landwirtschaft


Unser Lernangebot ist auf verschiedenste Altersklassen ausgerichtet. Nicht nur die Jüngsten werden begeistert sein von dem Erlebten, sondern auch für Jugendliche bis hin zur Oberstufe haben wir zahlreiche Ideen!
Wenn Sie Interesse an einem Ausflug mit Ihrer Kindergartengruppe oder Schulklasse haben, kontaktieren Sie gern einen Bildungsträger in Ihrer Nähe.Dieser stimmt mit Ihnen das pädagogische Programm ab und organisiert die Veranstaltung in Absprache mit einem landwirtschaftlichen Betrieb. Das Angebot selbst ist kostenlos, in manchen Fällen wird ein geringer Beitrag für Materialkosten erhoben.
Laden Sie sich unser Faltblatt für Pädagog*innen herunter: